Danwood Werbebanner

Trockenlegung mit System – was Bauherren wirklich wissen sollten

Luftentfeuchter im Wohnzimmer
Bild: Envato elements, prathanchorruangsak

Feuchtigkeit im Mauerwerk ist einer der größten Feinde eines jeden Bauwerks. Sie gefährdet nicht nur die Bausubstanz und den Wert der Immobilie, sondern kann auch zu Schimmelbildung und gesundheitlichen Problemen führen. Sowohl im Neubau, wo Materialien wie Estrich und Putz große Mengen Wasser eintragen, als auch im Altbau bei Sanierungen ist eine systematische Trockenlegung daher unerlässlich. Viele Bauherren fühlen sich von der Vielschichtigkeit des Themas überfordert. Doch mit einem strukturierten Vorgehen und der richtigen Technik lässt sich das Problem nachhaltig lösen. Dieser Ratgeber erklärt die wichtigsten Schritte von der Diagnose bis zur Umsetzung.

Die Ursachenanalyse – dem Wasser auf der Spur

Bevor entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, muss die Ursache für die Feuchtigkeit zweifelsfrei geklärt werden. Ein feuchter Keller kann verschiedene Gründe haben, die jeweils eine andere Herangehensweise erfordern. Eine falsche Diagnose führt zu teuren, aber wirkungslosen Sanierungsversuchen. Es ist daher der erste und wichtigste Schritt, die Anzeichen korrekt zu deuten.

  • Dunkle Verfärbungen und Wasserflecken: Deuten zumeist auf seitlich eindringende Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder eine direkte Leckage hin.
  • Abblätternder Putz oder abplatzende Farbe: Verursacht durch aufsteigende oder seitliche Feuchtigkeit, die Salze aus der Wand drückt.
  • Muffiger Geruch und Schimmelbildung: Beide Anzeichen weisen auf eine dauerhaft erhöhte Feuchtigkeit hin, die durch Kondensation oder eindringendes Wasser verursacht wird und das Wachstum von Schimmel begünstigt.

Systematische Lösungen – Barrieren gegen die Nässe

Liegt die Ursache in dauerhaft eindringender oder aufsteigender Feuchtigkeit, sind in der Regel bauliche Maßnahmen erforderlich. Bei seitlich aus dem Erdreich eindringendem Wasser hilft eine vertikale Abdichtung der Kelleraußenwände.

Ein häufiges Problem in einem Massivhaus ist die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundament. Hier muss eine nachträgliche Horizontalsperre ins Mauerwerk eingebracht werden. Dafür existieren verschiedene Methoden, wie das Injektionsverfahren, bei dem eine chemische Barriere gespritzt wird.

Technische Bautrocknung – wenn die Feuchtigkeit schnell entfernt werden muss

Unabhängig von baulichen Maßnahmen muss die bereits im Mauerwerk vorhandene Feuchtigkeit aktiv aus dem Gebäude entfernt werden. Dies ist ebenso nach einem Wasserschaden oder während der Neubauphase unbedingt erforderlich. Hier kommen technische Bautrockner zum Einsatz.

Diese leistungsstarken Geräte entziehen der Raumluft kontinuierlich Feuchtigkeit und beschleunigen den Trocknungsprozess erheblich. Wie das Team von vergleich.org in seiner Kaufberatung darlegt, ist die Auswahl des passenden Geräts entscheidend für einen schnellen und effizienten Erfolg.

Den richtigen Bautrockner auswählen – worauf es ankommt

Die Wahl des Bautrockners hängt von der Raumgröße, der Temperatur und dem Grad der Durchfeuchtung ab. Für den Einsatz im privaten Eigenheim sind Kondenstrockner die gängigste Lösung. Sie kühlen die feuchte Raumluft ab, woraufhin das Wasser kondensiert und in einem Behälter gesammelt wird.

Wichtige Kriterien für die Auswahl:

  • Entfeuchtungsleistung: Angegeben in Litern pro 24 Stunden, sollte sie zur Raumgröße passen.
  • Luftumwälzung: Ein hoher Luftdurchsatz (in m³/h) sorgt für eine gleichmäßige Trocknung im Raum.
  • Energieverbrauch: Eine hohe Energieeffizienz ist entscheidend, um die Betriebskosten zu senken. Die Stromrechnung kann bei wochenlangen Einsätzen die reine Gerätemiete schnell übersteigen.
  • Arbeitsbereich: Das Gerät sollte auch bei den kühleren Temperaturen ab 5 °C, die im Keller herrschen, noch effizient arbeiten.

Kosten im Blick behalten

Die finanziellen Aufwendungen für eine Trockenlegung variieren stark. Eine umfassende Kellersanierung mit Außenabdichtung und Horizontalsperre ist eine erhebliche Investition, die in der Regel pro Quadratmeter Wandfläche kalkuliert wird.

Die rein technische Trocknung ist im Vergleich dazu günstiger. Bautrockner können für wenige hundert Euro gekauft oder tageweise gemietet werden. Ein detailliertes Angebot eines Fachbetriebes ist für eine seriöse Kalkulation unerlässlich.

Fazit

Eine erfolgreiche Trockenlegung basiert auf einem systematischen Vorgehen. An erster Stelle steht immer eine sorgfältige Analyse der Feuchtigkeitsursache. Darauf aufbauend muss die passende bauliche Maßnahme gewählt werden, um ein erneutes Eindringen von Wasser zu verhindern.

Die technische Bautrocknung mit dem richtigen Gerät ist schließlich der letzte, aber entscheidende Schritt, um die Bausubstanz zu trocknen und zu erhalten. Wer diese drei Phasen – Diagnose, Abdichtung und Trocknung – konsequent beachtet, legt den Grundstein für ein gesundes und wertstabiles Zuhause.