
Beschreibung
Das Gebäude beeindruckt durch seine moderne Gestaltung mit drei klar strukturierten Baukörpern. Im Zentrum erhebt sich ein aufgestockter, zweigeschossiger Gebäudeteil mit Satteldach, der sich markant über die beiden flankierenden eingeschossigen Baukörper mit Flachdach erhebt. Dieser zentrale Baukörper bildet an der Front einen versetzten Eingangsbereich, elegant zurückgesetzt und geschickt ins Gesamtbild integriert.
Die Architektur wird durch liegende Fensterformate, zum Teil über Eck angeordnet, geprägt – sie lassen viel Licht hinein, schützen aber gleichzeitig vor neugierigen Blicken von der Straße. Das moderne Satteldach ist ohne Dachüberstand gestaltet und verleiht dem Gebäude eine klare, zeitgemäße Silhouette. Zur Gartenseite öffnet sich das Haus mit einem großen Panorama-Fenster im Wohnbereich und einer großzügig überdachten Terrasse – ideal für entspannte Stunden im Freien.
Die Grundrissgestaltung verbindet stilvolle Wohnlichkeit mit durchdachter Funktionalität. Die helle Diele mit 12,5 m² bietet viel Platz für eine Garderobe und empfängt Gäste offen und freundlich. Im Erdgeschoss – dem früheren Bungalowbereich – erstreckt sich der Wohn-, Ess- und Kochbereich über großzügige 62 m². Warme Wildeiche-Dielen, helle Wandfarben und Möbel in Holzoptik mit schwarzen Akzenten unterstreichen den modernen Country-Stil.
Ein Highlight sind die Panoramafenster mit Holzrahmen, die im Wohnbereich und im Obergeschoss als gemütliche Sitzfenster gestaltet sind – ideale Rückzugsorte zum Lesen und Entspannen.
Der Schlafbereich punktet mit Ankleide und angrenzendem Bad. Ein zusätzliches Zimmer – flexibel nutzbar als Gäste-, Büro- oder Hobbyraum – sowie ein Gäste-WC runden das Raumangebot im Erdgeschoss ab. Der Grundriss ist bereits so vorbereitet, dass ein Aufzug problemlos integriert werden kann.
Im Obergeschoss, das durch die Aufstockung entstanden ist, befinden sich zwei komfortable Kinderzimmer, ein modernes Duschbad sowie ein großzügiger Wohnflur. Die Flachdächer wurden für nachhaltige Nutzung optimiert: Eine Photovoltaikanlage erzeugt den Großteil des Stroms für die Wärmepumpe selbst. Eine Dachterrasse auf einem der Flachdächer ist ebenfalls realisierbar.