Individuell von den Bauherren geplant, in der Fabrik gefertigt und in kürzester Zeit vor Ort montiert und ausgebaut: das Traumhaus von Johanna Kraft und Christoph Blum.
Inhaltsverzeichnis
Gut geplant & clever gebaut
Sie suchten eine Altbauwohnung und fanden ihr Traumhaus in einem modernen Holzhaus: Die Geschichte von Johanna Kraft und Christoph Blum, ihrem Grundstück am See und die Vorteile des Fertighausbaus.
„Der ganze Ablauf – von der Planung bis zur Umsetzung – war so angenehm und reibungslos.“ Christoph Blum, Bauherr
Wir hatten schon länger nach Eigentumswohnungen geschaut, aber nichts Passendes gefunden, erzählt der Bauherr dieses attraktiven Holzfertighauses, Christoph Blum. Bei dieser Suche stießen er und seine Lebensgefährtin, Johanna Kraft, im Norden von Leipzig auf ein interessantes Immobilien-Projekt: Zwischen restaurierten Gebäuden einer alten Kaserne sollten 27 Häuser an einem künstlichen See gebaut werden. Das begeisterte die jungen Bauherren. „Je mehr wir uns mit dem Gedanken „Haus“ beschäftigten, desto spannender fanden wir die Idee eines Objekts mit kleinem Garten mitten in der Stadt“, erinnert sich Johanna Kraft. Einig waren sich die beiden über viele Aspekte ihres Traumhaus: Modern sollte es sein, offen mit viel Licht und rund 160 Quadratmeter groß – aber auch energieeffizient und zukunftsorientiert. Ideen und Inspirationen suchten sie in Baugebieten und wälzten Dutzende von Zeitschriften. Ihr Besuch der Fertighausausstellung „World of Living“ von Weberhaus in Rheinau-Linx bescherte ihnen nicht nur weitere vielfältige Anregungen, sondern die Entscheidung: „Das ist unser Baupartner.“
Hell & freundlich
„Dass es so lichtdurchflutet ist und sehr viel Platz bietet, gefällt uns heute am allermeisten an unserem Zuhause“, sind sich die Bauherren einig.
Nachhaltige Holzbauweise Die vielfältige Verwendung von Holz bei der Fertighausbauweise von Weberhaus war Christoph Blum auf Anhieb sympathisch: „Holz bedeutet Wärme und Wohnlichkeit und es ist das Hauptmaterial in unserem Traumhaus. Es ist nachwachsend und nachhaltig. Es ging uns darum, mit dem Haus eine möglichst gute CO2-Bilanz zu erreichen. Einer der Gründe für Weberhaus war der Verzicht auf Dämmmaterial auf Styropor- Basis.“ Die Gebäudehülle „ÖvoNatur“ ist diffusionsoffen und besteht aus ökologisch wie gesundheitlich unbedenklichen Materialien. Ihren Grundriss entwickelte das Paar weitgehend selbst. Johanna Kraft: „Einen Architekten haben wir nur für den Bauantrag und die Baubetreuung genutzt. Den Grundriss haben wir selbst entwickelt und immer wieder zu Papier gebracht.“ Verfeinert wurde die eigene Planung in der Zusammenarbeit mit dem Bauberater von Weberhaus: So wurde die von den Bauherren befürchtete Sterilität einer nur weiß verputzten Fassade des kubischen Baukörpers durch die Verkleidung eines Teiles der Außenwände und des Garagentors mit pflegeleichten Trespa-Platten in Holzdekor aufgelöst. Auch das große Fenster im Treppenaufgang ist ein Beispiel dafür: Der Weberhaus-Bauberater hatte ein dreigeteiltes Fenster in die Visualisierung eingefügt. Das fanden die Bauherren aber so toll, dass sie diese Ausführung wählten. „Heute ist es ein echter Hingucker in unserem Haus“, findet die Bauherrin. Die Zusammenarbeit mit dem Fertighaushersteller war aber nicht nur unter gestalterischen Gesichtspunkten ein positives Erlebnis. Auch dass der gesamte Ablauf vom Bau bis zum Einzug reibungslos verlief, wissen sie bis heute sehr zu schätzen und ist maßgeblich für die heute uneingeschränkte Freude am Traumhaus.
Grün wohnen in der Stadt
Der Balkon vor dem Schlafzimmer der Bauherren bietet einen sehr schönen Blick auf den Grünzug mit Wasserlauf, der durch die neue Siedlung im Herzen der historischen Kaserne im Norden Leipzigs führt.
Grundrisse
DATEN & FAKTEN: Haus Blum
• Wohnflächen: EG 94,5 m2, OG 91 m2
• BAUWEISE: Holzverbund konstruktion mit Mineral faserund Holzfaserdämmung, U-Wert Außenwand 0,15 W/m2K, Putzfassade, Kunststoff- Fenster mit Dreifach-Verglasung,Ug-Wert 0,6 W/m2K; Flachdach, druckfeste Gefälle- Dämmung, U-Wert Dach 0,15 W/m2K
• TECHNIK: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, kontrollierte Lüftungsanlage, Hausautomation, Vorbereitung für thermische Solaranlage und Photovoltaik
• ENERGIEBEDARF: Primärenergiebedarf: 61,4 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 17,0 kWh/m2a Endenergiebedarf: 23,6 kWh/m2a Effizienzhaus 55 nach EnEV 2009
• BAUKOSTEN: Auf Anfrage beim Hersteller
• HERSTELLER: Weberhaus GmbH & Co. KG, 77866 Rheinau-Linx
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO: Seit mehr als 55 Jahren familiengeführtes Unternehmen mit derzeit über 1 100 Mitarbeitern. Experte beim Bau energieeffizienter Häuser. Präsentierte 2006 als erstes Fertighaus-Unternehmen ein tragfähiges Plus-Energie-Konzept. Bietet frei geplante Architektenhäuser bis hin zur flexiblen Baureihen in ökologischer und nachhaltiger Bauweise
• LIEFERRADIUS: Deutschland, Schweiz, Luxemburg und Großbritannien
Fotos: Weberhaus