Gesund Wohnen mit guter Atemluft

Der Artikel „Einfach immer frische Luft“ berichtet darüber, wie wichtig es ist, seinen Räumen regelmäßig frische Luft zuzuführen. Laut aktuellen Studien verbringen wir rund 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen, deren Luftqualität oft schlechter ist als im Freien. Schadstoffe aus Möbeln oder Textilien, Feuchtigkeit durch Menschen, Tiere und Pflanzen sowie Sauerstoffverbrauch sind nur einige Gründe dafür. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, regelmäßig zu stoßlüften und bei Bedarf zusätzlich zu lüften, um die Raumluft zu erneuern. Beim Bau oder der Sanierung eines Gebäudes schreibt die Lüftungsnorm DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept vor, das sicherstellt, dass ein ausreichender Luftwechsel vorhanden ist. Eine Möglichkeit dazu ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung, die eine optimierte Energiebilanz und einen gesunden Luftwechsel gewährleistet. Seite 2 und 5 enthalten relevante Informationen zu diesem Thema.

Dieser Artikel beantwortet folgende Fragen:

1. Wie oft sollten wir zu Hause stoßlüften?
2. Was ist ein Lüftungskonzept und wer kann es erstellen?
3. Gibt es Tipps zur Vermeidung von Schimmelbildung bei feuchter Raumluft?

Der Zugang zur Wissensdatenbank

  • Mehr als 4000 Premium-Artikel
  • Alles zu Hausbau und Renovierung
  • Beliebig viele Downloads
  • Jederzeit kündbar
Für nur 1,49 € pro Woche

Warenkorb