Wer kein großes Grundstück hat, baut in die Höhe. Aber es gibt noch weitere Gründe, die für das Wohnen auf drei Geschossen sprechen: Eltern und Kinder können sich auf verschiedene Ebenen verteilen und ganz oben genießt man oft eine tolle Aussicht.
Bittermann & Weiss
Haus Wiesbaden – Jedem Nutzungsbereich sein eigenes Geschoss, getreu diesem Motto wird bei „Haus Wiesbaden“ im Erdgeschoss gewohnt und gegessen, im Obergeschoss gespielt und gearbeitet und im Dachgeschoss geschlafen. Diese Aufteilung überlässt jedem Bewohner die Entscheidung, wie viel Gemeinschaft und wie viel Rückzug er wünscht. Das wirkt sich entspannend aufs Familienleben aus.
Keitel
Großzügigkeit und Weite steht bei „Haus Heidelberg“ im Vordergrund. Darum finden Wohnen, Essen und Kochen ohne trennende Wände statt und der große Raum öffnet sich mit einer glasreichen Fassade auf drei Seiten zum Garten. Die Galerie über dem Wohnbereich schafft zusätzlich Weite. Ein beeindruckender Anblick ist die Bücherwand, die sich hier über zwei Etagen erstreckt.
Regnauer
Das „Haus Freimann“ erweckt mit seinem Mansarddach und der symmetrischen Gestaltung einen villenartigen Eindruck. Bei der Inneneinrichtung entschieden sich die Bauherren dagegen für ein Ambiente im Landhausstil. Die ersten beiden Etagen stellen mit über 100 Quadratmetern reichlich Wohnfläche zur Verfügung. Das Kinderreich unterm Dach offeriert variable Nutzungsperspektiven.
Schwörer Haus
Drei Stockwerke – drei Wohnungen, der Entwurf „Plan 228.1 S“ vereint verschiedene Generationen unter einem Dach und stellt doch jeder einen abgeschlossenen Bereich zur Verfügung. Der mit eigenem Eingang deutlich separierte kleine Einlieger im Untergeschoss wäre auch gut an Fremde zu vermieten oder ließe sich für eine Betreuungskraft im Alter verwenden.
Fertighaus Weiss
Zwei fast gleich große Geschosse im Haus „Hegele“ – dank des 180 Zentimeter hohen Kniestocks steht das Ober- dem Erdgeschoss kaum nach. Nur der Luftraum über der Küche zwackt etwas Fläche ab. Die Galerie verknüpft die beiden Etagen miteinander, was vorteilhaft ist, wenn die Kinder noch kleiner sind. Im Teenageralter wird der zusätzliche Wohnraum im Untergeschoss gefragt sein.
Wolf-Haus
Innen wie außen verfolgt „Edition Select 187“ eine sehr moderne Linie. Das auskragende Erdgeschoss gliedert den kubischen Baukörper. Die dunkelgraue Verkleidung akzentuiert dieses Gestaltungselement. Nebenbei entsteht dadurch ein überdachter Bereich im Untergeschoss – willkommener Schutz für den Eingangsbereich des Kosmetikstudios.