Geradlinigkeit und klare Strukturen – das sind die äußeren Charakteristika von Flachdachgebäuden. Innen liegt ihr großer Vorteil in einem Obergeschoss, das frei ist von einschränkenden Schrägen. Bei ihrer Konstruktion müssen ein paar Besonderheiten bedacht werden. Was Energieeffizienz und Technik angeht bieten sie alle Optionen, wie unser Hausvergleich zeigt.
Inhaltsverzeichnis
BÜDENBENDER
Im Musterhaus „Satchmo“ hat Büdenbender alles vereint, was ein Gebäude zukunftsfähig macht. Eine exzellent gedämmte Hülle wird ergänzt durch eine Photovoltaikanlage, sodass das Haus mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Zusätzlich sorgt die intelligente Haussteuerung dafür, dass sich die solaren Gewinne optimal nutzen lassen und natürlich für alle Bequemlichkeiten, die ein Smarthome zu bieten hat. Foto: Büdenbender
SONNLEITNER
Der Baukörper von Haus „Felderer“ beschränkt sich nicht auf einen einfachen Quader. Geschickt eingesetzte architektonische Details wie die breite Terrassenüberdachung, die sich an den erweiterten Wohnbereichskubus anschließt sowie Garage und Eingang auf der anderen Seite gliedern die Gestaltung. Gleichzeitig entsteht auf der Gartenseite eine innige Verzahnung von innen und außen. Foto: Sonnleitner
TALBAU-HAUS
Trotz seiner kompakten Kubatur konnte für jedes der drei Kinder ein eigenes Zimmer eingerichtet werden. Dies gelang zum einen dadurch, dass Flachdachgebäude im oberen Geschoss keine Dachschrägen aufweisen, sodass die komplette Grundfläche als vollwertiger Wohnraum zur Verfügung steht. Zum anderen wurde darauf geachtet, dass der Flur möglichst wenig Platz beansprucht. Foto: Talbau-Haus
FERTIGHAUS WEISS
Zwar bedeutet eine Galerie einen Verlust an Wohnfläche, sie erzeugt dafür aber ein sehr großzügiges Ambiente. Hinzu kommt das offene Raumgefüge im Wohn-Ess-Kochbereich. Markante Fensterformate prägen nicht nur das äußere, sondern auch das innere Erscheinungsbild und sind mit einem positiven Nebeneffekt verbunden: mehr Optionen für die Positionierung der Couchlandschaft. Foto: Fertighaus Weiss