Der Immobilienmarkt in Deutschland boomt nach wie vor. Eine solide wachsende Wirtschaftsleistung, geringe Arbeitslosenzahlen und konstant niedrige Kreditzinsen sorgen seit vielen Jahren für eine gleichbleibend hohe Nachfrage am Immobilienmarkt. Mit der Nachfrage hat auch die Angebotsvielfalt zugenommen. Und auch der Trend der Digitalisierung ist im Hinblick auf das Thema Baufinanzierung immer präsenter. Der Anteil von über digitale Vermittlungsplattformen abgeschlossenen Baukredite steigt seit 2010 mit zweistelligen Wachstumsraten pro Jahr und verdrängt zusehends die klassische Beratung in Filialen. Eine auf persönliche Beratung ausgerichtete der Baufinanzierung, beispielsweise durch Hüttig & Rompf aus Frankfurt oder andere unabhängige Beratungsunternehmen mit der Expertise Immobilienkauf und -finanzierung, bietet jedoch durchaus einige gewichtige Vorteile im Vergleich mit einer Online-Kreditabwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Oftmals langjährige Marktexpertise, die den Ausschlag geben kann
Die Immobilienfinanzierung ist aktuell ein ertragreicher Geschäftsbereich, weshalb immer mehr Finanzdienstleister auf diesen „Gewinnerzug“ aufspringen. Oftmals fehlt gerade neu in den Marktbereich eingestiegenen Unternehmen jedoch die Erfahrung in der Immobilienbranche. Vordergründig günstig aussehende Kredite können aufgrund einer nicht zu den Kunden passenden Strukturierung oder nicht berücksichtigter individueller Einflussfaktoren im Nachhinein teuer als gedacht werden. Langjährig im Immobiliengeschäft tätige Baufinanzierungsunternehmen kennen den Markt genau und können so oftmals wesentlich treffsicherer die richtige Baufinanzierung für den jeweiligen Kunden auswählen.
Regionale Präsenz – Nahe am Markt, nahe am Kunden
Auch, wenn die meisten Privatbanken und Finanzdienstleister schon seit geraumer Zeit ihr Filialnetz verkleinern und den kosteneffizienteren Online-Vertrieb von Finanzprodukten vorantreiben, hat eine geschäftliche Präsenz durch Filialen und Geschäftsstellen, insbesondere im Bereich Immobilienfinanzierung, durchaus Vorteile für den Kunden. Die in den jeweiligen Zweigstellen beschäftigten Experten kennen den regionalen Immobilienmarkt ganz genau. Darüber hinaus sind zahlreiche Gesetze und Verordnungen im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung auf Länder- oder sogar Gemeindeebene geregelt, so zum Beispiel die Höhe der Grunderwerbssteuer als ein triviales Beispiel dafür. Regional ansässige Baufinanzierungsexperten können somit aus der Kombination von Marktkenntnis und umfangreicher Expertise zur lokalen Steuer- und Gesetzeslage die für den Kunden bestmögliche Baufinanzierung zusammenstellen.
Individuelle Beratung ist vielen Kunden wichtig
Der Online-Abschluss einer Baufinanzierung verläuft in der Regel nach einem standardisierten Muster. Oft können zu einzelnen Abfragepunkten nur vorgegebene Auswahlmöglichkeiten angewählt werden und auch Elemente wie beispielsweise die Bonitätsprüfung erfolgen auf Basis fixer Parameter sowie vereinheitlichter Solvenz-Abfrage und Dokumentation. Dabei kann es leicht passieren, dass für die Kreditkonditionen wichtige Informationen, die dem Antragssteller finanziell zugutekommen würden, nicht berücksichtigt werden. Begleitet jedoch ein persönlicher Kundenberater in einer regionalen Geschäftsstelle den kompletten Baufinanzierungsprozess, kann die individuelle Situation der Kunden normalerweise wesentlich besser eingeschätzt und in den Finanzierungskonditionen abgebildet werden, als das über das standardisierte Prozedere eines Online-Kreditabschlusses möglich ist. Darüber hinaus ist vielen Kunden bei so einer wichtigen Angelegenheit wie der Immobilienfinanzierung der persönliche Kontakt zu einem Kundenberater vor Ort sehr wichtig.
Breites Dienstleistungsangebot geht oft über Baufinanzierung hinaus
Über digitale Vermittlungsplattformen angebotene Baufinanzierungen sind für gewöhnlich isolierte, für sich stehende Finanzprodukte, die nicht ohne weiteres mit anderen Dienstleistungen und Produkten kombiniert oder abgestimmt werden können. Klassische Beratungsunternehmen für Immobilienfinanzierung haben sich hingegen, zum Teil über Jahrzehnte hinweg, ein umfassendes Partnernetzwerk aufgebaut, das manchmal weit über den Bereich Baufinanzierung hinausgeht. Neben einem auf Vertrauen aufgebauten Pool von Partnerbanken für den Abschluss einer Baufinanzierung unterhalten stetig gewachsene Branchenroutiniers in vielen Fällen auch enge Geschäftsbeziehungen zu Immobilienvertrieben und -maklern, Bauträgern sowie gute Kontakte zu den örtlichen Ämtern und Behörden. Eine persönliche Betreuung durch einen am Markt etablierten und bewährten Baufinanzierer mit klassischer Filialberatung mag nominell vielleicht geringfügig teurer erscheinen als das günstigste Online-Kreditangebot, das Gesamtpaket der kompletten Prozessbegleitung, vom Erstgespräch bis zur Darlehensunterschrift, kann insgesamt jedoch trotzdem die klügere Wahl für den Abschluss einer Baufinanzierung sein.