Alles was du über den Garten wissen musst

FAQ Garten

Wie lange darf ich mit dem Hochdruckreiniger arbeiten?

Die Arbeitsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Leistung des Geräts und der Art der Reinigung. In der Regel sollte man jedoch Pausen einlegen und nicht länger als 2 Stunden am Stück arbeiten.

0 0

Was kostet eine Außentreppe?

Die Gesamtkosten für den Einbau einer Außentreppe sind abhängig von der Treppenart, den Materialkosten, den Handwerkerkosten und den lokalen Gegebenheiten. Die Kosten für eine einfache Stahlwangentreppe beginnen bei rund 1.000 Euro. Bei Spindeltreppen können die Kosten pro Stockwerk bis zu 10.000 Euro betragen. Durchschnittlich fallen Kosten von etwa 5.000 Euro an. Kontaktieren Sie am besten eine Fachfirma, die Sie bei der Planung der Treppe unterstützt.

0 0

Ist eine Außentreppe genehmigungspflichtig?

Ob eine Außentreppe genehmigungspflichtig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach Bundesland unterschiedlich geregelt sein. Außentreppen mit nur drei oder vier Stufen sind meistens genehmigungsfrei. Eine Treppe, die ein ganzes Geschoss überbrücken soll, ist dagegen genehmigungspflichtig. Unabhängig von der Höhe der Treppe sind die Vorgaben der jeweiligen Landesbauordnung zu beachten. Im Normalfall gelten bestimmte Mindestabstände zu den Grundstücksgrenzen. Bei längeren Treppen ist zudem ein Geländer vorgeschrieben. Am besten informieren Sie sich bereits vor Planungsbeginn beim zuständigen Bauamt.

0 0

Wie lange darf Außenbeleuchtung brennen?

Eine richtige Regel gibt es nicht. Die Lichtimmissionen im Rahmen zu halten, obliegt dem Eigentümer. Dieser hat aber dafür zu sorgen, dass Besucher oder Briefträger nicht zu Schaden kommen und auch die Nachbarn nicht gestört oder geblendet werden. Wenn der Nachbar zum Beispiel die Rollläden oder Vorhänge schließen muss, um beim Schlaf nicht gestört zu werden, kann er gerichtlich gegen den Eigentümer der Außenbeleuchtung vorgehen. Im Falle eines Rechtsstreits entscheidet das Gericht individuell und je nach Fall.

0 0

Was kostet eine Gartengestaltung?

Die Kosten für einen Garten kann man in drei Bereiche unterteilen:
- Gartengestaltung (Konzept und Entwurfsplanung)
- Gartenplanung (Ausführungsplanung samt Pflanzplan)
- Anlegen des Gartens

Als Faustregel gilt: Bei einem Neubau fallen für den Garten rund 12 bis 18 Prozent der Bausumme des Hauses an. Dabei rechnet man mit Kosten zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter. Das ist eine weite Spanne. Die genauen Kosten hängen aber stark von der Größe des Gartens, der gewünschten Bepflanzung und dem Baumaterial ab. Eine Umgestaltung des Gartens ist dagegen deutlich günstiger. Zusätzlich lässt sich durch Eigenleistung eine Menge Geld sparen.

0 0

Wie viel bar für Pflastersteine reinigen?

Stark verschmutzte Pflastersteine können mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Hierfür sollte ein Hochdruckreiniger einen Arbeitsdruck von mindestens 100 bar aufweisen. Um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen werden etwa 130 bar benötigt. Zu viel Druck kann die Steine beschädigen, daher sollte der Wert von maximal 150 bar nicht überschritten werden.

0 0

Wie Rasenmäher reinigen?

Um die Lebensdauer des Rasenmähers zu verlängern, ist es wichtig, den Rasenmäher regelmäßig zu reinigen. Davor muss sichergestellt sein, dass der Mäher nicht automatisch startet. Das Mähdeck und der Grasfangkorb sollten immer direkt nach dem Mähen mit einer harten Bürste und einem Gartenschlauch gereinigt werden. Das Gehäuse des Rasenmähers kann mit einem Feger grob oder mit einem feuchten Tuch fein gereinigt werden. Bei einem Benzinrasenmäher muss zusätzlich etwa alle zwei Monate der Luftfilter gereinigt werden. Der Mähroboter sollte nur abgewischt und nicht abgespritzt werden.

0 0

Wie viel Regenwasser darf man auffangen?

Es ist nicht festgelegt, wie viel Regenwasser maximal gesammelt werden darf. Allerdings müssen Sie bedenken, dass das verbrauchte Regenwasser nicht überall in die öffentliche Kanalisation geleitet werden darf. Um diesbezüglich keinen Ärger mit dem zuständigen Amt zu bekommen, sollten Sie sich vorab bei Ihrer Kommune erkundigen und die Bedingungen für die Regenwassernutzung erfragen. Zusätzlich müssen große Wassertanks und Zisternen genehmigt werden.

0 0

Was kostet es eine Holzterrasse bauen zu lassen?

Die Kosten beim Bau einer Holzterrasse können stark variieren. Im Durchschnitt liegen diese bei 90 bis 180 Euro pro Quadratmeter. Abhängig sind die Kosten vor allem durch die Wahl der Holzart. So kostet ein hellbraunes Lärchenholz 30 Euro pro Quadratmeter, während Bambus bis zu 100 Euro kosten kann. Zudem bestimmt die Holzart nicht nur die Materialkosten, sondern auch die Arbeitskosten, da manche Arten nicht einfach zu verlegen sind. Darüber hinaus benötigen Sie ein Fundament und eine Unterkonstruktion. Hier liegen die Kosten für Material und Montage zwischen 45 und 90 Euro pro Quadratmeter. Wenn die Holzterrasse an einem Hang gebaut wird, können die Kosten noch höher ausfallen.

0 0

Was muss beim Rasen düngen beachtet werden?

Ein dichter, sattgrüner Rasen braucht viele Nährstoffe. Düngen Sie ihn deshalb drei- bis viermal im Jahr, am besten mit organischen Langzeitdüngern. Das erste Mal wird Anfang bis Mitte April gedüngt, wenn die Forsythien blühen, ein zweites Mal dann im Juni. Wird der Rasen intensiv genutzt, freut er sich im August über eine dritte Düngegabe. Im Herbst wird er dann mit einem Herbstrasendünger versorgt, um die Frosthärte der Gräser zu erhöhen.

0 0

Wie groß sollte eine Terrasse sein?

Für zwei Personen sollte die Terrasse mindestens 6 m² groß sein. Für einen Sitzplatz mit sechs Stühlen ist es sinnvoll, etwa 25 m² einzuplanen, bei acht Plätzen sind es rund 30 m². Grundsätzlich halten wir fest, dass Sie auf einer großen Terrasse mehr Gestaltungfreiraum erhalten. Hier können Sie sich frei bewegen und haben ausreichend Platz für Familie und Gäste.

0 0

Welche Voraussetzungen sind nötig für den Bau einer Terrasse auf Mörtelbett?

Ein Verlegebett aus Mörtel ist nur dann notwendig, wenn beispielsweise ein Auto die Steinplatten befahren soll oder sie einer anderen starken Belastung ausgesetzt werden. Das Verlegen in ein Mörtelbett ist eine gebundene Bauweise. Die Terrassenplatten werden durch den Mörtel am Untergrund fixiert.

Vorteile:

  • gut geeignet für unterschiedlich dicke Natursteinplatten
  • geeignet, um auf einer leicht schrägen Fläche eine waagerechte Terrasse anzulegen

Nachteile:

  • das Austauschen gebrochener Platten ist kompliziert
0 0

Welche Qualitätsstufen für Böden gibt es?

Man unterteilt sie in drei Beanspruchungskategorien:

  • Nutzung für den privaten (normalen) Bereich
  • Nutzung für den gewerblichen (intensiven) öffentlichen Bereich,
  • Nutzung für den industriellen (extremen) Bereich

Diese Beanspruchungskategorien werden nochmals in verschiedenen Nutzungsklassen aufgeteilt:

  • private Verwendungsbereiche - NK 21, 22 und 23
  • gewerbliche Verwendungsbereiche - NK 31, 32, 33, 34
  • industrieller Verwendungsbereich - NK 41, 42 und 43

Somit ist die Einordnung eigentlich recht einfach: Je höher die Nutzungsklasse, umso strapazierfähiger ist  der Bodenbelag.

0 0

Wie kann ich meine Terrasse vor Regen schützen?

Regen ist der natürliche Feind einer ungeschützten Terrasse. Damit sie auch bei schlechtem Wetter einladend bleibt, gibt es verschiedene Lösungen:

  • Terrassendächer: Ein fest installiertes Terrassendach ist die langfristigste und stabilste Lösung. Als Material bieten sich hierfür beispielsweise Planen an, die gleichzeitig auch als Wind- und Sonnenschutz dienen.
  • Regenabweisende Vorhänge: Wenn Sie eine flexible Lösung für den Regenschutz suchen, sind regenabweisende Vorhänge die richtige Wahl für Sie. Sie lassen sich einfach an bestehenden Strukturen wie Pergolen oder an festen Terrassendächern anbringen und sind bei Nichtgebrauch einfach und platzsparend verstaubar.
  • Mobile Schutzsysteme: Faltbare oder aufrollbare Schutzwände sind ideal, um bei plötzlichem Regen schnell zu reagieren. Diese Systeme können nach Bedarf aufgestellt oder entfernt werden und eignen sich für Terrassen jeder Größe. Außerdem bieten die meisten auch Schutz vor Wind und Sonne.
0 0

Wie kann ich meine Terrasse vor Sonne schützen?

Die Sonne kann schnell zur Herausforderung werden, besonders im Hochsommer. Ein passender Sonnenschutz sorgt nicht nur für Schatten, sondern auch für Schutz vor neugierigen Blicken. Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • Markisen sind eine klassische Lösung, um großflächigen Sonnenschutz zu bieten. Sie lassen sich flexibel aus- und einfahren und passen sich unterschiedlichen Bedingungen an.
  • Sonnensegel sind ideal, wenn ein moderner Look gewünscht wird. Diese lassen sich in verschiedenen Formen und Farben installieren und bieten ebenso effektiven Schutz.
  • Pergolen mit verstellbaren Lamellen verbinden Design und Funktionalität. Sie erlauben es, den Sonneneinfall je nach Bedarf zu regulieren.
  • Sonnenschirme sind für viele noch immer die beste Lösung. Besonders flexibel, bieten sie überall dort Schutz, wo Sie ihn gerade benötigen, und lassen sich sehr einfach verstauen.
0 0

Wie kann ich meine Terrasse vor Wind schützen?

Wind kann den Aufenthalt im Freien ungemütlich machen, insbesondere in exponierten Lagen. Mit gezielten Maßnahmen schaffen Sie eine windgeschützte Umgebung:

  • Windschutzwände aus Glas: Glas bietet eine elegante und gleichzeitig effektive Lösung, um Ihre Terrasse vor Zugluft zu schützen. Glaswände sind besonders stabil und lassen dennoch viel Licht durch, was für ein angenehmes und offenes Gefühl sorgt. Diese Wände können individuell angepasst werden und fügen sich harmonisch in die Gestaltung Ihrer Terrasse ein.
  • Windschutzplanen: Planen können nicht nur Regen und Sonne draußen halten, sondern auch vor Wind schützen. Mit einem Fensterausschnitt versehen, erlauben sie trotzdem einen Blick in Ihre Wohlfühloase, den Garten. Ohne Fensterausschnitt sind Sie auf Ihrer Terrasse auch noch vor fremden Blicken geschützt.
  • Pflanzen als Windbarriere: Eine natürliche Alternative ist die Verwendung von Hecken oder Kletterpflanzen als Windschutz. Bambus, Buchsbaum, Efeu oder Glyzinie eignen sich hervorragend, um Wind abzufangen und gleichzeitig eine grüne Oase zu schaffen. Außerdem bieten sie Schutz vor neugierigen Blicken, übermäßiger Sonnenstrahlung und leichtem Nieselregen.
0 0

<< 1 >>


Warenkorb