
Die schwäbischen Häuslebauer sind dafür bekannt, dass sie viel arbeiten und sparen, um sich dann ein schönes Haus leisten zu können. Wer dann im Großraum Stuttgart den Traum vom Eigenheim verwirklichen möchte, steht vor der Frage: Massivbau oder Fertighaus? Letzteres erfreut sich wachsender Beliebtheit und das aus gutem Grund. Ein Fertighaus bietet nicht nur eine vergleichsweise kurze Bauzeit und planbare Kosten, sondern auch eine hohe Energieeffizienz und Individualisierungsmöglichkeiten. Dieser Ratgeber soll dir dabei helfen, den passenden Anbieter im Raum Stuttgart zu finden und beantwortet dir alle Fragen rund um Fertighaus Stuttgart und die Planung deines Eigenheims.
Was kostet ein frei geplantes Fertighaus?
Die Kosten für ein frei geplantes Fertighaus im Stuttgarter Raum sind eine individuelle Angelegenheit und lassen sich nicht pauschal beziffern. Anders als bei Typenhäusern, bei denen standardisierte Pläne und Bauelemente zum Einsatz kommen, hast du bei der freien Planung die Möglichkeit, nahezu alle Aspekte deines Hauses nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Das spiegelt sich natürlich im Preis wider. Die LBS liefert dir hierzu Zahlen, an denen du dich bei der Frage nach der Leistbarkeit einer Immobilie im Stuttgarter Raum orientieren kannst. Sowohl Grundstückspreise als auch die Kosten für Reiheneigenheime und bestehende Eigenheime wurden hier erhoben.

Fertighaus Stuttgart – diese Faktoren beeinflussen den Preis:
- Größe und Stil deines Hauses: Je mehr Quadratmeter dein Haus hat, desto teuer wird es. Zusätzlich sorgen eine spezielle Architektur mit vielen Ecken, Erkern oder besonderen Wünschen für einen Kostenanstieg.
- Ausstattung und Materialien: Was du für dein Haus an Ausstattung wählst, beeinflusst den Preis stark. Das geht von der Heizung über die Fenster bis zum Boden.
- Keller oder Bodenplatte: Ein Keller ist meistens teurer als eine Bodenplatte, bietet aber zusätzlichen Platz zum Wohnen oder Lagern.
- Grundstückspreise: Die Grundstückspreise in Stuttgart und Umgebung sind bekanntlich hoch. Die Kosten für das Grundstück sind ein wichtiger Punkt, den du in deine Rechnung einbeziehen musst.
- Baunebenkosten: Diese beinhalten Gebühren für Baugenehmigungen, Architekten, Vermessung, Versicherungen und das Anschließen deines Grundstücks an Strom, Wasser und Abwasser.
- Anbieter: Die Preise der verschiedenen Fertighausanbieter in Stuttgart sind sehr unterschiedlich. Hier ist es sinnvoll, Angebote einzuholen und genau zu vergleichen, welche Leistungen sie beinhalten und wie hoch die Kosten dafür sind. Achte nicht nur auf den reinen Hauspreis, sondern auch darauf, was alles inbegriffen ist (z.B. Planung, Bauantrag, Bauleitung).
- Energiestandard: Ein gut gedämmtes Haus, das zusätzlich mit einer modernen Heizung ausgestattet ist, spart Energie. Auch wenn die Anschaffungskosten hier höher sind, sparst du langfristig an den Energiekosten und profitierst von Förderprogrammen.
Was kostet ein 150 qm Fertighaus?
Auf die Frage, was ein 150 qm Fertighaus kostet, lässt sich keine allgemeingültige Antwort geben. Die Kosten hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Im Raum Stuttgart und Umgebung sind das folgende Einflussfaktoren:
- Ausbaustufe: Ein Ausbauhaus ist daher günstiger, denn du erledigst viel in Eigenleistung, investierst dafür aber viel Zeit. Entscheidest du dich für ein schlüsselfertiges Haus, so steigt der Hauspreis, aber du musst selbst weniger Hand anlegen.
- Bauweise: Die Holzrahmenbauweise ist eine der häuftigsten und kostengünstigeren Bauweisen. Dagegen musst du beim Holzmassivbau mit höheren Kosten rechnen. Je höher der Vorfertigungsgrade, desto geringer sind die Arbeitskosten auf der Baustelle.
- Grundriss und Architektur: Viele Fertighaushersteller bieten Aktionshäuser mit festgelegten Grundrissen an. Je individueller du deinen Grundriss gestaltest, desto mehr Zusatzkosten musst du einkalkulieren. Auch die Wahl der Dachform beeinflusst den Preis.
- Ausstattung: Was du für dein Haus an Ausstattung wählst (z.B. Fenster, Türen, Bodenbeläge, Sanitäranlagen, Heizung), beeinflusst den Preis maßgeblich. Das hängt besonders von den ausgewählten Materialien und Marken ab.
- Grundstück: Die Kosten für das Grundstück sind in Stuttgart und Umgebung ein wichtiger Punkt. Die Grundstückspreise sind höher als in vielen anderen Teilen Deutschlands.
Ist ein Fertighaus wirklich günstiger?
Die Frage, ob ein Fertighaus wirklich günstiger ist als ein Massivhaus stellen sich viele Bauinteressierte. Und das nicht nur im Raum Stuttgart. Eine allgemeine Antwort darauf gibt es nicht, denn wie kosteneffizient der Hausbau ist, hängt stark von den individuellen Umständen ab. Zwar bewerben Fertighaushersteller ihre Häuser oft mit dem Versprechen einer Kostenersparnis, doch ob dies tatsächlich eintritt, hängt von vielen Faktoren ab. Auch locken viele Anbieter mit einer Festpreisgarantie, die vor bösen Überraschungen schützen soll. Hier empfiehlt es sich aber, die Bedingungen stets genau zu prüfen.
Ein klarer Vorteil, der für das Fertighaus Stuttgart spricht, ist die Vorfertigung der Bauelemente im Werk. Durch die höhere Planungssicherheit sind die Kosten besser kalkulierbar. Allerdings können Sonderwünsche und Änderungen während des Baus den Preis auch wieder schnell in die Höhe treiben. Denn je mehr du mit deinen Wünschen von den Standard-Grundrissen des Herstellers abweichst, desto teurer wird es in der Regel.
Von Vorteil bei der Holzfertigbauweise ist zudem die kürzere Bauzeit. Damit einher gehen potenziell geringere doppelte Mietzahlungen und auch die Zinskosten während der Bauphase können sinken.
Die ohnehin hohen Grundstückspreise in Stuttgart und Umgebung spielen bei der Gesamtinvestition eine entscheidende Rolle. Das gilt sowohl für den Fertig- und den Massivbau. Und auch die Baunebenkosten fallen bei beiden Bauweisen an und schmälern unter Umständen den Kostenvorteil des Fertighauses. Daneben spielt auch die Wahl der Ausbaustufe eine Rolle: Während ein Ausbauhaus zunächst günstiger erscheint, solltest du die Kosten für Material und Eigenleistung realistisch einschätzen. Denn hier sparst du letztlich nur etwas, wenn du auch die Zeit und das handwerkliche Geschick mitbringst, um alle Arbeiten selbst auszuführen.
Ob ein Fertighaus tatsächlich günstiger ist als ein Massivhaus, hängt also von deiner individuellen Situation und deinen Prioritäten ab. Wenn du die Kosten für ein Fertig- und ein Massivhaus direkt vergleichen möchtest, solltest du auf alle Kostenfaktoren achten, einschließlich der Baunebenkosten. Alle Leistungen und Materialien müssen in der Bauleistungsbeschreibung detailliert aufgelistet sein. In der Fertighausausstellung in Fellbach nahe Stuttgart findest du übrigens neben Musterhäusern von Holzfertigbau-Unternehmen auch Häuser von Massivhausanbietern. So kannst du dir vor Ort ein Bild von den verschiedenen Bauarten machen und dich mit deinen Fragen direkt an die dortigen Bauberater wenden.
Fertighaus Stuttgart: Lohnt sich der Bau eines Eigenheims 2025 noch?
Angesichts steigender Preise und komplexer Rahmenbedingungen kann man sich als Bauinteressierte*r im Stuttgarter Raum durchaus die Frage stellen, ob der Bau eines Eigenheims überhaupt noch lohnenswert ist. Die Antwort ist ein klares Ja – und zwar besonders in Anbetracht der folgenden Vorteile, die dein Fertighaus Stuttgart langfristig bringt:
Sicherheit und Unabhängigkeit: Dein Eigenheim gibt dir ein permanentes Zuhause und ist ein wichtiger Baustein für deine Altersvorsorge. Im dynamischen Stuttgarter Raum mit seinen kontinuierlich steigenden Mietpreisen, brauchst du dir somit keine Sorgen um unvorhergesehene Mietsteigerungen machen und kannst deine Wohnsituation stets selbst gestalten.
Lebensqualität und Individualität: Ein Fertighaus ermöglicht es dir, deinen Wohntraum im Stuttgarter Raum zu verwirklichen. Und zwar ganz nach deinen persönlichen Vorstellungen und individuellen Bedürfnissen. Zum Beispiel im Hinblick auf Kostentransparenz, Energieeffizienz, Wohngesundheit und schadstofffreies Bauen.
Wertanlage mit Potenzial: Der Stuttgarter Raum ist eine wirtschaftlich starke Region mit hoher Lebensqualität. Das macht Wohneigentum zu einer wertvollen Anlage mit langfristigem Potenzial. Trotz hoher Grundstückspreise bietet dir dein Haus im Großraum Stuttgart somit die Chance auf Wertsteigerung und eine solide finanzielle Basis für die Zukunft.
Wer ist der beste Fertighaus-Anbieter?
Es gibt nicht den einen besten Fertighaus-Anbieter. Denn sie alle bieten unterschiedliche Häuser und Haus-Designs mit unterschiedlicher Ausstattung zu unterschiedlichen Preisen an. Ein Besuch im Musterhauspark kann dir dabei helfen, den für dich passenden Haushersteller mit dem für dich besten Preis-Leistungsverhältnis und dem dazu passenden Service zu finden. Denn der „beste“ Fertighaus-Anbieter ist derjenige, der deine individuellen Bedürfnisse am besten erfüllt. Nehme dir bei der Auswahl des Fertighaus-Anbieters im Vorfeld am besten viel Zeit für die Recherche, vergleiche Angebote und befrage andere Bauherren.
Folgende Aspekte solltest du bei deiner Entscheidung für ein Fertighaus Stuttgart unbedingt berücksichtigen:
- Service: Ein guter Anbieter zeichnet sich durch eine umfassende Beratung von Anfang an aus. Werden deine Fragen kompetent beantwortet? Fühlst du dich gut aufgehoben? Bietet der Anbieter auch nach der Schlüsselübergabe noch Unterstützung an, beispielsweise bei Garantieansprüchen?
- Vertrag und Recht: Achte beim Bauvertrag auf eine detaillierte Baubeschreibung, die alle Leistungen und Materialien exakt auflistet. Achte auch auf eine Bauzeitgarantie und Regelungen für den Fall von Bauverzögerungen.
- Baumaterial und Wohngesundheit: Die verwendeten Baumaterialien sollten hochwertig, nachhaltig und schadstoffarm sein. Achte auf Zertifizierungen und Gütesiegel, welche die Wohngesundheit bestätigen.
Fertighaus Stuttgart: lieber platzsparend bauen
Der Raum in und um Stuttgart ist begrenzt und verfügbare Bauplätze rar. Es empfiehlt sich also platzsparend zu bauen. Daher bieten sich Doppelhaushälften, Reihenhäuser, Minihäuser oder Tiny Häuser als bevorzugte Bautypen an. Besonders solche Häuser mit kleinerer Grundfläche können auch in Baulücken realisiert werden.
Um sich über die Fertighaushersteller am Markt zu informieren und zu erleben, wie das eigene Traumhaus in der Realität aussehen könnte, empfiehlt sich der Besuch eines Musterhausparks. Bauinteressierte, die in Stuttgart und Umgebung wohnen, finden im Musterhauspark in Fellbach bei Stuttgart eine gute Anlaufstelle. In der Ausstellung Eigenheim und Garten finden sich rund 55 Musterhäuser von vielen unterschiedlichen Fertighausherstellern. Die gezeigten Häuser bieten eine große Bandbreite an unterschiedlichen Baustilen und Grundrissen und liefern Inspiration für den Hausbau.
Die Häuser werden regelmäßig ausgetauscht und erneuert und sind auf dem neuesten Stand der Technik und des Designs. Sie bilden die moderne Architektur ab und sind meist auch mit den am Markt befindlichen Heizsystemen (z.B. Wärmepumpen), Solaranlagen und einer guten Dämmung ausgestattet, um den Energieverbrauch zu minimieren.
Welche Haushersteller zeigen in Stuttgart ihre Musterhäuser?
Wenn du dich für Fertighaus Stuttgart interessierst, dann solltest du unbedingt die Musterhausausstellung Eigenheim und Garten in Fellbach besuchen. Hier findest du derzeit rund 55 Musterhäuser. Im Plan siehst du, welche Haushersteller dort Musterhäuser zeigen und wo sie sich genau befinden.

Mehr Infos zu den ausstellenden Hausherstellern erhältst du hier:

Bittermann & Weiss

Wolf System Haus

Living Haus

Regnauer Hausbau

DAN-WOOD House

Rötzer Ziegel-Element Haus

Schwabenhaus

ScanHaus Marlow

Lechner Massivhaus

BoHolz-Haus

Fluck Holzbau

Fertighaus Weiss

TALBAU-Haus

Büdenbender Hausbau

Lehner Haus

Lehner Holzhaus

Baufritz

Kampa

HUF HAUS

Hanse Haus

ELK

Beilharz Haus

Schwörer Haus

STREIF Haus

Fingerhut Haus

Rensch-Haus

LUXHAUS

WeberHaus

Bodenseehaus

Hartl Haus

FingerHaus

Haas Haus

Danhaus Deutschland

massa haus

Okal Haus

Bien-Zenker

allkauf Haus

Keitel Haus

Albert Haus
Im von Stuttgart rund 40 km entfernten Pfullingen befindet sich außerdem ein Musterhaus von Bien-Zenker und im rund 60 km entfernten Oberrot-Hohenhardtsweiler die Fertighaus Weiss MusterhausWelt mit vier Musterhäusern.
Neben der Musterhausausstellung in Fellbach sowie den Musterhäusern von Bien-Zenker und Fertighaus Weiss sind in der weiteren Umgebung von Stuttgart noch einige Musterhäuser und Musterhausparks zu finden. Eine Übersicht zum Thema Fertighaus Stuttgart erhältst du in unserem Musterhausfinder.
